Die Landespressekonferenz möchte erreichen, dass Ihre Mitglieder konzentriert, aber in der gebotenen Tiefe über wichtige Themen informiert werden. Wenn der Vorstand Ihre Pressekonferenz zulässt, haben wir für die Vorbereitung neun Regeln und Hinweise festgelegt, damit Ihr Anliegen schnell ankommt und die Kollegen in den Austausch mit Ihnen kommen können.
- Auf dem Podium soll – bedingt durch die Hygieneregeln zum Schutz vor Covid-19 – nur eine Person sitzen, notfalls können Redner wechseln. Im Raum sind höchstens drei Personen zusätzlich zugelassen.
- Die Redezeit für das Eingangsstatement sollte 5 bis 8 Minuten nicht überschreiten, um ausreichend Zeit für Fragen zu haben. Mediale Präsentationen sind nicht vorgesehen.
- Es gilt eine Sperrfrist bis zum Beginn der Pressekonferenz. Pressemitteilungen dürfen vom Informationsgeber erst mit Beginn versandt werden. Ein Verstoß gegen diese Regel kann – auch kurzfristig – zur Absage der Pressekonferenz führen. Bitte achten Sie darauf, dass auch ggf. eingeladene externe Experten sich daran halten.
- Zu der PK lädt die Landespressekonferenz ihre Mitglieder ein. (Außenstehende Medienvertreter sind nur nach Anmeldung zugelassen.)
- Für die Einladung benötigen wir eine kurze Überschrift, ein bis zwei erklärende Sätze und die Liste der Teilnehmer.
- Die Leitung der PK durch einen Vertreter der Landespressekonferenz (zweite Person auf dem Podium) wird meist erst kurzfristig festgelegt.
- Es werden keine Speisen und Getränke gereicht.
- Die LPK fertigt keine Namensschilder an.
- Für Rollstuhlfahrer ist eine Rampe zum Podium vorhanden.
Oft kommt es vor, dass gerade Radio- und Fernsehkorrespondenten noch Bedarf an weiteren O-Tönen haben. Bitte planen Sie dies zeitlich ein.
Grundsätzlich ist es möglich, dass Pressekonferenzen über Periscope oder andere Dienste live via Internet übertragen werden. Wenn Sie dies planen, wenden Sie sich bitte vorab an das leitende Vorstandsmitglied. Während der Corona-Pandemie bietet die LPK selbst einen Live-Stream auf dieser Webseite an.